Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

GENDERN 2.0 – Basisneutrales Gendern

Stell dir vor, es ist Gendern – und kein Mensch ist genervt!“

GENDERN 2.0 – Die Grundidee

Die derzeitigen Genderformen – sowohl das binäre Gendern als auch die neueren Formen mit Sonderzeichen und Sprechpause – geben vor, sprachlich geschlechtergerecht zu sein.

Das entspricht nicht der Wahrheit.

Tatsächlich haben wir bei personenbezogenen Nomen einen kompletten Schiefstand, der mit dem Ansatz GENDERN 2.0* auf einfache Art behoben wird; und das bei gleichzeitig höherer (!) Gendergerechtigkeit.
Menschen ohne Bezug auf Sexus mit der kurzen Grundform allgemein und diskriminierungsfrei zu adressieren, ermöglicht die in GENDERN 2.0 zentrale Idee der gleichgestellten Movierung:
Männer bekommen eine eigene Endung, analog zu der, die die Frauen schon haben; Nonbinäre ebenso.
Die unmovierte Grundform der betreffenden Wörter wird durch dieses Schema eindeutig als geschlechtsneutral eingeordnet. Diese Einordnung entspricht sowohl dem normalen deutschen Sprachgebrauch als auch morphologischer Systematik. Wir haben damit eine neutrale Grund- oder Basisform, wodurch sich der Begriff „Basisneutrales Gendern“ erklärt.

Umständliche Doppelnennungen, zweckentfremdete Partizipien, Sprechpausen mitten im Wort und Sonderzeichen mit verfremdeter Bedeutung fallen weg.

Die Befürchtung, neue Moveme für Männer und Nonbinäre würden die Sprache noch komplizierter machen, wird schnell entkräftet, denn es handelt sich bei dem Ansatz GENDERN 2.0 um keinen Eingriff in gewachsene Sprachstrukturen, sondern lediglich um eine Ergänzung, die im täglichen Sprachgebrauch nur selten zum Tragen kommt.
Das Ergebnis ist tatsächlich – fast – unsere „alte“ Sprache, sowohl alltags- als auch kunsttauglich.
Und durch die symmetrischen Movierungen ist sie gendergerechter, als es Doppelnennungen und Genderstern-Sprache jemals sein können, denn es ist in keiner Weise fair, die weibliche Form von der männlichen abzuleiten.
Fair dagegen ist es, Formen für alle Geschlechter von einer Grundform abzuleiten.
Da diese kurze Grundform – oder auch neutrale Basisform – kein Geschlecht benennt und somit alle adressiert, ist der Gebrauch der Movierungen nur nötig, wenn Geschlechtszugehörigkeit inhaltlich relevant ist, was erstaunlich selten der Fall ist.

Wozu überhaupt geschlechtergerechte Sprache?

Sie kann zumindest dazu beitragen, Ungerechtigkeiten die Geschlechter betreffend abzubauen. Selbstverständlich kann und darf es nicht bei diesen sprachlichen Bemühungen bleiben.

*Der Begriff wurde von der Linguistin Luise F. Pusch vorgeschlagen.